Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Allgemeine Bestimmungen
Diese Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten wird gemäß den Anforderungen des Bundesgesetzes vom 27.07.2006 Nr. 152-ФЗ „Über personenbezogene Daten“ (im Folgenden: Gesetz über personenbezogene Daten) erstellt und legt das Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten fest, die von perfect-pawfood (im Folgenden: Betreiber) ergriffen werden.
1.1. Der Betreiber betrachtet die Wahrung der Rechte und Freiheiten des Menschen und Bürgers bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes des Rechts auf Privatsphäre, persönliches und familiäres Geheimnis, als vorrangiges Ziel und Bedingung seiner Tätigkeit.
1.2. Diese Richtlinie des Betreibers zur Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden: Richtlinie) gilt für alle Informationen, die der Betreiber über Besucher der Website https://perfect-paw-food.de erhalten kann.
Grundbegriffe, die in der Richtlinie verwendet werden
2.1. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Rechentechnik.
2.2. Sperrung personenbezogener Daten – das vorübergehende Einstellen der Verarbeitung personenbezogener Daten (es sei denn, die Verarbeitung ist zur Klärung der personenbezogenen Daten erforderlich).
2.3. Website – eine Gesamtheit grafischer und informativer Materialien sowie von Programmen für EDV und Datenbanken, die deren Verfügbarkeit im Internet unter der Netzwerkadresse https://perfect-paw-food.de sicherstellen.
2.4. Informationssystem personenbezogener Daten – eine Gesamtheit von in Datenbanken gespeicherten personenbezogenen Daten und die technischen Mittel zur Verarbeitung dieser Daten.
2.5. Anonymisierung personenbezogener Daten – Maßnahmen, durch die es ohne den Einsatz zusätzlicher Informationen unmöglich wird, die personenbezogenen Daten einer bestimmten Person oder einem bestimmten Subjekt zuzuordnen.
2.6. Verarbeitung personenbezogener Daten – jede Handlung (Operation) oder Kombination von Handlungen (Operationen), die mit oder ohne Hilfe von Automatisierungsmitteln an personenbezogenen Daten vorgenommen werden, einschließlich Sammlung, Aufzeichnung, Systematisierung, Ansammlung, Speicherung, Klärung (Aktualisierung, Änderung), Extraktion, Nutzung, Übermittlung (Verbreitung, Bereitstellung, Zugriff), Anonymisierung, Sperrung, Löschung und Vernichtung personenbezogener Daten.
2.7. Betreiber – staatliche oder kommunale Behörde, juristische oder natürliche Person, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen Personen die Verarbeitung personenbezogener Daten organisiert und/oder durchführt und die Ziele der Verarbeitung, den Umfang der personenbezogenen Daten sowie die Verarbeitungshandlungen bestimmt.
2.8. Personenbezogene Daten – jegliche Informationen, die sich direkt oder indirekt auf einen bestimmten oder bestimmbaren Benutzer der Website https://perfect-paw-food.de beziehen.
2.9. Personenbezogene Daten, die vom Subjekt zur Verbreitung freigegeben wurden – personenbezogene Daten, zu denen der unbeschränkte Zugang auf Grundlage der Einwilligung des Subjekts zur Verarbeitung dieser Daten gewährt wurde (im Folgenden: zur Verbreitung freigegebene personenbezogene Daten).
2.10. Benutzer – jede Person, die die Website https://perfect-paw-food.de besucht.
2.11. Bereitstellung personenbezogener Daten – Maßnahmen, die auf die Offenlegung personenbezogener Daten an eine bestimmte Person oder einen bestimmten Personenkreis abzielen.
2.12. Verbreitung personenbezogener Daten – jegliche Maßnahmen, die auf die Offenlegung personenbezogener Daten an einen unbestimmten Personenkreis (Übermittlung personenbezogener Daten) oder auf die Bekanntmachung der Daten für die Öffentlichkeit abzielen.
2.13. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten – Übermittlung personenbezogener Daten an das Hoheitsgebiet eines fremden Staates, an eine ausländische Behörde, eine ausländische natürliche oder juristische Person.
2.14. Vernichtung personenbezogener Daten – jede Handlung, durch die personenbezogene Daten unwiederbringlich vernichtet werden und deren Wiederherstellung unmöglich wird.
Rechte und Pflichten des Betreibers
3.1. Der Betreiber hat das Recht:
— von dem Subjekt der personenbezogenen Daten wahrheitsgemäße Informationen und/oder Dokumente anzufordern, die personenbezogene Daten enthalten;
— im Falle eines Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder einer Aufforderung zur Beendigung der Verarbeitung, die Verarbeitung ohne Einwilligung fortzusetzen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist;
— eigenständig den Umfang der notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen festzulegen.
3.2. Der Betreiber ist verpflichtet:
— dem Subjekt personenbezogener Daten auf dessen Anfrage hin Informationen über die Verarbeitung seiner Daten bereitzustellen;
— die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß den Gesetzen der Russischen Föderation zu organisieren;
— auf Anfragen des Subjekts personenbezogener Daten oder seiner gesetzlichen Vertreter zu reagieren;
— die zuständigen Behörden über die Verarbeitung zu informieren.
Rechte und Pflichten des Subjekts personenbezogener Daten
4.1. Das Subjekt hat das Recht:
— Informationen über die Verarbeitung seiner Daten zu erhalten, außer in gesetzlich vorgesehenen Fällen;
— vom Betreiber die Berichtigung, Sperrung oder Löschung seiner Daten zu verlangen;
— eine vorherige Einwilligung zur Verarbeitung zu verlangen, wenn die Verarbeitung zum Zweck der Vermarktung erfolgt;
— die Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen.
4.2. Das Subjekt personenbezogener Daten ist verpflichtet:
— dem Betreiber korrekte Informationen über sich selbst bereitzustellen;
— den Betreiber über Änderungen seiner personenbezogenen Daten zu informieren.
4.3. Personen, die dem Betreiber falsche Informationen über sich selbst oder Informationen über ein anderes Subjekt ohne dessen Einwilligung übermittelt haben, haften gemäß der Gesetzgebung der Russischen Föderation.
Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf einer rechtmäßigen und fairen Grundlage.
5.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf die Erreichung konkreter, vorab festgelegter und rechtmäßiger Ziele beschränkt. Eine Verarbeitung, die nicht mit den Zwecken der Sammlung personenbezogener Daten vereinbar ist, ist unzulässig.
5.3. Es ist unzulässig, Datenbanken zusammenzuführen, die personenbezogene Daten enthalten, deren Verarbeitung zu inkompatiblen Zwecken erfolgt.
5.4. Nur personenbezogene Daten, die den Zwecken der Verarbeitung entsprechen, werden verarbeitet.
5.5. Der Inhalt und das Volumen der verarbeiteten personenbezogenen Daten müssen den festgelegten Verarbeitungszielen entsprechen. Die Verarbeitung übermäßiger personenbezogener Daten ist unzulässig.
5.6. Es wird sichergestellt, dass die personenbezogenen Daten während der Verarbeitung korrekt, ausreichend und, wenn notwendig, aktuell sind. Der Betreiber trifft die erforderlichen Maßnahmen, um unvollständige oder ungenaue Daten zu löschen oder zu aktualisieren.
5.7. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt in einer Form, die die Identifizierung des Subjekts personenbezogener Daten ermöglicht, nicht länger als es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, sofern keine andere Aufbewahrungsfrist gesetzlich vorgesehen ist.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Zwecke der Verarbeitung sind die Information des Benutzers durch den Versand von E-Mails.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummern.
Rechtsgrundlagen:
Bundesgesetz „Über Informationen, Informationstechnologien und den Schutz von Informationen“ vom 27.07.2006 N 149-ФЗ.
Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten
7.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit der Einwilligung des Subjekts personenbezogener Daten.
7.2. Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Betreibers.
7.3. Die Verarbeitung ist notwendig zur Durchführung gerichtlicher Entscheidungen.
7.4. Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem das Subjekt personenbezogener Daten eine Vertragspartei oder Begünstigter ist.
7.5. Die Verarbeitung ist notwendig, um Rechte und berechtigte Interessen des Betreibers oder Dritter zu wahren, ohne die Rechte des Subjekts zu verletzen.
Sammeln, Speichern, Übermitteln und Verarbeiten personenbezogener Daten
Die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten wird durch rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen gewährleistet.
8.1. Der Betreiber stellt die Vertraulichkeit sicher und trifft Maßnahmen, um den unbefugten Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verhindern.
8.2. Die personenbezogenen Daten werden nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen oder mit der Einwilligung des Subjekts an Dritte weitergegeben.
8.3. Bei Fehlern oder Ungenauigkeiten in den personenbezogenen Daten kann der Benutzer die Daten durch eine E-Mail-Aktualisierungsanforderung an den Betreiber ändern.
Handlungen des Betreibers mit den erhobenen personenbezogenen Daten
Der Betreiber führt die Sammlung, Speicherung, Systematisierung, Verarbeitung, Verwendung, Übermittlung und Vernichtung der personenbezogenen Daten durch.
Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten
Der Betreiber muss vor der Übermittlung personenbezogener Daten an ein ausländisches Land die zuständige Behörde benachrichtigen.
Vertraulichkeit personenbezogener Daten
Der Betreiber verpflichtet sich, personenbezogene Daten nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder das Subjekt hat eingewilligt.
Schlussbestimmungen
Der Benutzer kann den Betreiber jederzeit über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informieren, indem er eine Anfrage an sylviabarth@gmail.com sendet. Diese Richtlinie tritt in Kraft, bis sie durch eine neue Version ersetzt wird. Die aktuelle Version der Richtlinie ist unter https://perfect-paw-food.de/datenschutzrichtlinie verfügbar.
Um die bestmögliche Erfahrung zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Merkmale beeinträchtigen.